Der Arbeitskreis „Laudato si“
eMail des AK „Laudato si“
Ihre Ideen und Anregungen rund um das Anliegen von „Laudato Si“ nehmen wir vom AK „Laudato Si“ gerne entgegen per E-Mail.
Schöpfungsverantwortung in weltweiter Solidarität erfordert eine Änderung unseres Lebensstils und bedarf gesellschaftlich-politischen Engagements. Das Bistum Hildesheim hat dazu drei Säulen – das Umweltmanagement „Grüner Hahn“, die „Klimaschutzinitiative“ und die „Allianz für die Schöpfung“ ins Leben gerufen.
Unsere Kirchengemeinde St. Marien ist am 17. September 2016 der „Allianz für die Schöpfung“ beigetreten. Als Zeichen dafür bekamen wir ein Apfelbäumchen geschenkt, das am 18. September nach der 10-Uhr-Messe eingepflanzt wurde.
Bereits im März 2016 gründete sich der Arbeitskreis „Laudato si“, zu dessen Projekten u.a. die Einführung des kirchlichen Umweltmanagementsystems „Grüner Hahn“ in unserer Gemeinde gehört.
„Fünf Jahre Enzyklika ‚Laudato si‘ – und jetzt?“
Das Bistum Hildesheim hat ein Video produziert anlässlich „Fünf Jahre Enzyklika ‚Laudato si‘“. Darin kommen auch Mitglieder unseres Arbeitskreises „Laudato si“ zu Wort.
Rückblick
Globaler Klimastreik am 15. September 2023
Herzliche Einladung zum Globalen Klimastreik am Freitag, 15. September, um 12 Uhr auf dem Marktplatz! Wir vom AK Laudato Si laden ein, um 11.45 Uhr von der Kirche gemeinsam dort hinzugehen! Treffpunkt am Marktplatz um 12 Uhr vor dem Haupteingang vom Galeria-Kaufhaus. Weitere Infos sind erhältlich per E-Mail an Diakon Blankenburg.
Solarparty „Pack‘s drauf – dein Dach kann das auch“ (25. März 2023)
Unter diesem Motto findet am Samstag, 25. März, 14 bis 17 Uhr die 13. Solarparty in der Friedenstraße 8 statt. Unser Energiebeauftragter und Solarbotschafter Norbert Krause lädt ein. Neben der Vorstellung und Besichtigung unserer 5,04 kWpeak PV-Anlage in St. Marien gibt es Informationen rund um die Photovoltaik incl. Balkonkraftwerke.
Nähere Informationen:https://padlet.com/solarpartys
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter: solarpartys-lueneburg(ät)gmx.de
Globaler Klimastreik am 3. März 2023
Herzliche Einladung zum Globalen Klimastreik am Freitag, 3. März, 14 Uhr auf dem Marktplatz! Er steht unter dem Thema: „Sie machen Kohle, wir bezahlen dafür!“. Wir vom AK Laudato Si laden ein, ab 13.45 Uhr von der St.-Marien-Kirche gemeinsam dort hinzugehen!
Der AK „Laudato Si“ bei ffn (2. Oktober 2022)
Am 2. Oktober 2022 wird ein Beitrag über den Arbeitskreis „Laudato Si“ bei ffn zu hören sein (ca. 9.35 Uhr). Diesen Beitrag können Sie bereits jetzt hier hören.
Schöpfungsgottesdienst (25. September)
Am Sonntag, 25. September, um 10 Uhr feiern wir unseren Schöpfungsgottesdienst in St. Marien, vorbereitet vom AK Laudato Si mit einem Poetry-Slam der Klimaaktivistin Inga Thao My Bui und unseren bolivianischen Gästen. Bitte Taschen zum Mitnehmen der Erntedankgaben mitbringen! Es spielt die Musikgruppe Familiengottesdienst.
Globaler Klimastreik (23. September)
Notwendende Einladung zum Globalen Klimastreik am Freitag, 23. September, um 12 Uhr auf dem Marktplatz in Lüneburg. Treffpunkt für alle, die gemeinsam hingehen wollen: An der St.-Marien-Kirche um 11.45 Uhr.
Ökumenische Andacht zum Wandel am 3. Juli
Im Rahmen der Wandelwoche wird Sonntag, 3. Juli, um 10.30 Uhr (Glockenhaus/Glockenhof) eine Ökumenische Andacht zum Wandel gehalten. Der Arbeitskreis Laudato Si der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien (Dominik Wilhelms und Diakon Blankenburg) gestaltet diese Andacht zur Klimagerechtigkeit zusammen mit dem Posaunenchor.
Der AK Laudato Si im NDR-Interview
Der AK Laudato Si wurde vor kurzem vom NDR interviewt zum Thema „Schöpfungsverantwortung leben – aber wie? Was Kirchengemeinden praktisch tun können“. Sie können diesen Podcast, der über mehrere Monate abrufbar ist, hören unter https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast3014.html
„Umsetzung der Schöpfungsverantwortung“ in St. Marien
Der AK Laudato Si trifft sich am Dienstag, 7. Juni, von 19.30 bis 21.00 Uhr per Zoom. Interessierte an der Thematik „Umsetzung der Schöpfungsverantwortung“ in St. Marien melden sich gerne bei: diakon.blankenburg(ät)kath-kirche-lg.de
Klimaneutralität von Kirchengemeinden (10. Mai 2022)
Am Dienstag, 10. Mai, um 20 Uhr trifft sich der AK Laudato Si mit der Wissenschaftlerin Therese Sophie Rötzel aus Hamburg zur Frage der Klimaneutralität von Kirchengemeinden per Zoom. Interessierte melden sich bei Diakon Blankenburg.
Stiftung „El puente“ (4. Mai 2022)
Anlässlich des 50. Geburtstags von „El puente“ lädt die El Puente-Stiftung ebenfalls am 4. Mai um 19 Uhr zum Impuls-Gespräch: Faire Preise auch bei uns, Fair in der Landwirtschaft – wie umfassend ist die Forderung nach fairen Bedingungen? Teilnehmende: Dirk Preuß, Referent für Nachhaltigkeit im Bistum Hildesheim, Veronika Riepl-Bauer, Landwirtin. Sie können auch per Zoom an den Impuls-Gesprächen teilnehmen: https://us02web.zoom.us/ oder www.zoom.us; Meeting-ID: 839 1166 2044, Kenncode: 190145. Oder Sie können einen Direktlink unter Projekt50(ät)el-puente-ev.de anfordern.
Bolivia – quo vadis? (4. Mai 2022)
Viele Menschen im Bistum Hildesheim sind aktiv in der Bolivienpartnerschaft. Die Diözesanstelle Weltkirche unseres Bistums hat eine Digitale Talkrunde organisiert mit dem Vorsitzenden der bolivianischen Bischofskonferenz, Monsignore Aurelio Pesoa, wo auch aktiv Fragen gestellt werden können. Die Veranstaltung findet am 4. Mai von 17 bis 19 Uhr über Zoom statt, wird simultan gedolmetscht und ist kostenfrei. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter: https://www.wolke-b.de/Veranstaltungen/Detail.aspx?id=374859
Treffen AK Laudato si am 27. April 2022
Der Ak Laudato Si trifft sich am Mittwoch, 27. April, von 20 bis 21.30 Uhr per Zoom. Bei Interesse mitzutun bitte melden bei: Diakon Blankenburg, Tel. 04131 / 60 30 913.
Treffen AK Laudato si am 30. März 2022
Der Arbeitskreis „Laudato Si“ trifft sich am Mittwoch, 30. März, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Marien oder per Zoom. Bei Interesse dabei zu sein bitte melden bei: Diakon Blankenburg, Tel. 04131 / 60 30 913.
Treffen AK Laudato si am 23. November 2021
Der Arbeitskreis „Laudato Si“ trifft sich Dienstag, 23. November, um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Marien. Bei Interesse bitte bei diakon.blankenburg(ät)kath-kirche-lg.de melden.
„Wochen der Goldhandys“ 2021
Wussten Sie, dass in 41 Handys so viel Gold ist wie in einer Tonne Golderz, das überwiegend von Kindern im Kongogebiet abgebaut wird? Daher ruft missio zwischen dem 7. November und dem 12. Dezember zu „Wochen der Goldhandys“ auf.
Unsere Handy-Spendenaktion ist eine konkrete Maßnahme gegen Elektroschrott und für die Bewahrung der Schöpfung. Dazu stehen im Vorraum der Kirchen Christ-König, St. Stephanus und St. Marien sowie der Kita St. Marien Sammeltüten für Ihre alten, nicht mehr gebrauchten Handys und Ladegeräte. Wir bitten Sie, diese dann bis zum 12. Dezember in die Sammelkartons (in St. Marien bitte in den Pfarrhausbriefkasten!) abzugeben. Der AK Laudato Si hofft auf breite Unterstützung.
Weitere Infos bei diakon.blankenburg(ät)kath-kirche-lg.de.
Trendsetter-Weltretter/in 2021: „einfach vielfältig“
Liebe/r Trendsetter-Weltretter/in, am 5. September starten wir mit dem ersten von vier Wochenimpulsen in unsere neue Aktion „einfach vielfältig“ rund um das Thema Artenvielfalt/Biodiversität. In der Folge erhältst Du bis zum 3. Oktober täglich einen Impuls und eine Aufgabe, die Dir Möglichkeiten an die Hand geben sollen, wie Du ganz konkret etwas zu mehr Artenvielfalt beitragen kannst. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung findest Du hier: https://www.trendsetter-weltretter.de/.
Aufruf zum globalen Klimastreik am 24. September 2021
Der Arbeitskreis „Laudato Si“ lädt am Freitag, 24. September, um 11 Uhr zum Globalen Klimastreik auf dem Marktplatz in Lüneburg ein.
„Juni for Future – Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?“
Der AK Laudato Si lädt in Kooperation mit der Scientist for Future Regional-Gruppe Lüneburg ein zur Veranstaltungsreihe „Juni for Future – Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?“ An drei Donnerstagabenden im Juni (Start 10. Juni, jeweils 19.30-20.30 Uhr) gibt es online unterschiedliche Beiträge zu den Leitfragen: Wohin von hier? Was machen wir aus dem Wissen, das wir haben, um Antworten auf die Klimakrise zu formulieren und vom Wissen in die Praxis zu kommen?
Am 10. Juni: Von Klimaangst zu Hoffnung, Impulsvortrag und Austausch, Moderation: Hanna Weber, weitere Informationen und Anmeldung unter: https:// www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/nachhaltigkeit/ueber-die-fakultaet/scientists-4-future.html
Am 17. Juni: Andere für Nachhaltigkeit gewinnen: Handlungsanregungen, Impulsvortrag und Austausch. Weitere Information und Anmeldung unter: https://www.leuphana.de/einrichtungen/fakultaet/nachhaltigkeit/ueber-die-fakultaet/scientists-4-future.html
Klimaentscheid Lüneburg
Der Landkreis Lüneburg hat im März 2020 beschlossen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die Stadt sieht im aktuellen Entwurf des Klimaschutzplans Klimaneutralität eher bis 2050 vor. Viel zu spät! Darum ist der AK Laudato Si der Bürgerbewegung Klimaentscheid Lüneburg beigetreten.
Die Frage lautet: „Sind Sie dafür, dass die Hansestadt Lüneburg bis 2030 klimaneutral wird und innerhalb von 12 Monaten einen Klima-Aktionsplan erarbeitet, welcher die zur Erreichung dieses Ziels erforderlichen, rechtlich möglichen Maßnahmen beinhaltet?“
Wenn Sie das Bürgerbegehren unterstützen möchten, können Sie in den Unterschriftenlisten in den Kirchenvorräumen von St. Marien und St. Stephanus unterzeichnen oder online unter: https://klimaentscheid-lueneburg.de/unterschreiben. Benötigt werden 6000 Unterschriften, jede Person mit EU-Staatsbürgerschaft im Mindestalter von 16 Jahren und mindestens dreimonatigem Hauptwohnsitz in Lüneburg kann mitmachen.
* * * * *
Liebe Gemeinde, liebe Gäste,
Anfang dieser Woche erhielt ich einen Anruf von Oberbürgermeister Mädge. Er wies darauf hin, dass die von unserem AK Laudato si unterstütze Aktion „Klimaentscheid“ (die auch bei uns hier im Wochenblatt beworben wurde) falsche Angaben verwende. Dort wird behauptet, dass die Hansestadt Lüneburg vorsieht, eine Klimaneutralität erst bis 2050 anzustreben. Die Aktion fordert, die Klimaneutralität bis 2030 als Ziel zu setzen, wie es auch der Landkreis LG tut.
Herr Mädge weist darauf hin, dass der Umweltausschuss und der Rat der Hansestadt inzwischen einen Beschluss auf den Weg gebracht haben, der konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz bis 2030 vorsieht.
Als Kirchengemeinde sind wir natürlich, vor allem auch im Sinne der Enzyklika „Laudato si“, sehr darum bemüht, den Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung zu fördern. Dies sollte möglichst in Kooperation mit allen Beteiligten erfolgen.
Mir zeigt dieses Beispiel einmal mehr, wie wichtig es ist, bei den Themen, die uns am Herzen liegen, nicht nur übereinander, sondern miteinander zu sprechen. Dies kann trotz unterschiedlicher Sichtweisen helfen, die „andere Seite“ besser zu verstehen.
Natürlich möchten wir nicht unbeabsichtigt falsche Informationen veröffentlichen und stellen hiermit klar, was ja am Dienstag auch in der Landeszeitung berichtet wurde. Wichtig ist und bleibt uns das Anliegen, das dahinter steht und zu dem Papst Franziskus uns aufgerufen hat: Die Schöpfung zu bewahren, ihre Zerstörung zu stoppen und mitzuhelfen, dass das „Gemeinsame Haus“, das Gott uns anvertraut hat, für alle und auch für künftige Generationen erhalten bleibt und das Leben in Fülle möglich macht, dass Jesus für alle Menschen wollte.
Herzlich grüßt Sie Ihr Pfarrer Carsten Menges, Dec.
(Dieser Text stammt aus dem Wochenblatt vom 20. Juni 2021)
Der Arbeitskreis Laudato Si – Rückblick 2015-2018
Im Juni 2015 hat Papst Franziskus seine zweite Enzyklika mit dem an den Hl. Franz von Assisi erinnernden Titel „Laudato Si“ und dem Untertitel „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ veröffentlicht. Darin geht es dem Papst um Umwelt- und Klimaschutz sowie die Frage, was die Gesellschaft, die Kirchen, die Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gegen die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie für mehr soziale Gerechtigkeit auf unserem Planeten tun können.
Diesem Aufruf des Papstes zum Handeln sind Anfang 2016 fünf Mitglieder unserer Gemeinde gefolgt und haben den Arbeitskreis Laudato Si ins Leben gerufen. Seither haben wir uns in monatlichem Abstand getroffen, über neue Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft gesprochen und verschiedene Aktivitäten gestartet, um im Sinn der Enzyklika Veränderungen und Verbesserungen zu erreichen.
So haben wir unter anderem zwei Baumpflanzaktionen durchgeführt, Lese- und Diskussionsabende zur Enzyklika des Papstes angeboten, Car-Sharing in Lüneburg vorgestellt und konsumkritische Stadtführungen organisiert. Wir haben Umweltleitlinien für St. Marien entwickelt, die im Mai 2018 vom Kirchenvorstand verabschiedet wurden. Im November 2017 wurde auf dem Kirchengrundstück der „Bethlehem Fair-Teiler“ als Abholstation für Lebensmittel eingeweiht, um so mitzuhelfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. In jedem Jahr findet an einem Sonntag ein Schöpfungsgottesdienst statt, bei dem der Arbeitskreis von seiner Arbeit berichtet und zum Mitmachen aufruft. Aktuell sind wir dabei, in St. Marien ein Umweltmanagement-System mit dem Namen „Grüner Hahn“ zu implementieren, um Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren, den Einkauf der Gemeinde umweltfreundlicher zu gestalten und das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit verschiedenen Angeboten voranzubringen.
Inzwischen sind wir als Kernteam auf sieben Personen angewachsen und wir freuen uns immer wieder über die positive Resonanz, die unsere Arbeit in der Kirchengemeinde findet. Der neue Umweltbeauftragte des Bistums Hildesheim hat bei seinem Besuch in Lüneburg im Spätsommer 2018 festgestellt, dass wir „die umweltaktivste Gemeinde“ im Bistum sind. Das freut uns und wir hoffen, dass Sie als Gemeinde unseren Aktivitäten und damit auch den Laudato-Si-Anliegen des Papstes weiterhin positiv gegenüberstehen und uns unterstützen. […]
Christof Ungerath
Dieser Text stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 3/2018, S. 5.