Gemeinde-eMail und aktuelles Wochenblatt

der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien Lüneburg

Liebe Gemeinde, liebe Gäste,

an diesem Erntedank-Sonntag sind wir eingeladen, Gott für die Ernte zu danken, für alles, was uns leben lässt, aber auch für die Menschen, die sich darum sorgen, dass angebaut, geackert und geerntet wird.

Am 4. Oktober endet zudem die diesjährige ökumenische Schöpfungszeit. Am Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi werden wir an seine Mahnung erinnert, unser Herz nicht allein an weltlichen Besitz zu hängen, sondern dankbar für alle Teile der Schöpfung zu sein, die Gott geschaffen hat.

Gern möchte ich mit Ihnen um den Segen für die Schöpfung und für uns alle bitten:

Barmherziger und guter Gott, Du hast uns gesegnet vom Anbeginn der Welt. Du hast uns mit Deiner Schöpfung gesegnet. In ihr begegnen wir täglich Deinem Segen – in den Gaben, die Du schenkst, um uns zu ernähren. Du segnest uns in der Natur, die uns umgibt, in der wir Deinen Geist und Deine Liebe erfahren dürfen.

Segne rund um die Erde alle Menschen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Sende Deinen Segen als Liebe zu allen, die sich ungeliebt fühlen. Sende Deinen Segen als Hoffnung zu den Hoffnungslosen, als Kraft zu den Kraftlosen, als Versöhnung zu den Unversöhnten und als Licht zu denen, in deren Herz es dunkel ist.

Segne uns, die wir versammelt sind, dass wir als Gesegnete füreinander und für die Welt zum Segen werden. So segne und beschütze und begleite uns auf unserem Weg der gütige und barmherzige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Mit diesen herzlichen Segenswünschen grüßt Sie
Ihr Pfarrer Carsten Menges, Dec.

Gottesdienste (ab 29. September) (Wochenblatt)

Freitag, 29. September: Michael, Gabriel und Rafael

Samstag, 30. September: Heiliger Hieronymus

Sonntag, 1. Oktober: 26. Sonntag im Jahreskreis
Schrifttexte: L1: Ez 18,25-28, L2: Phil 2,1-11, Ev: Mt 21,28-32
Kollekte: Caritaskollekte

Dienstag, 3. Oktober:

Mittwoch, 4. Oktober: Heiliger Franz von Assisi

Donnerstag, 5. Oktober:

Freitag, 6. Oktober: Heiliger Bruno

Samstag, 7. Oktober: Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

Sonntag, 8. Oktober: 27. Sonntag im Jahreskreis
Schrifttexte: L1: Jes 5,1-7, L2: Phil 4,6-9, Ev: Mt 21,33-44
Kollekte: Sonderkollekte Bahnhofsmission

* * * * * * * * * *

(cm) Pfarrer Carsten Menges • (go) Pastor Gregor Olszak • (ds) Pastor Dirk Sachse • (svdh) Pfarrer i.R. Stephan van der Heyden • (mk) Pastor Martin Karras • (mb) Diakon Martin Blankenburg • (pl) Diakon Peter Laschinski • (so) Diakon Stanislaw Oblocki •  (mp) Diakon Mario Puliafito• (jh) Pastoralreferent Johannes Honert • (js) Gemeindereferentin Jutta Segger • (cz) pastoraler Mitarbeiter Christof Zelaß •

* * * * * * * * * *

Die mit „Livestream“ gekennzeichneten Gottesdienste werden aus St. Marien live ins Internet übertragen und sind auf www.youtube.com über den Kanal „St. Marien Lüneburg“ zu sehen.

Streaming der Gottesdienste aus St. Marien - Hilfe erwünscht

In den vergangenen Wochen konnten wir mehrfach den 10-Uhr-Gottesdienst aus St. Marien nicht im Internet übertragen, weil niemand da war, um die Anlage zu bedienen. Derzeit gibt es nur drei Personen, die dazu bereit sind. Wer diesen Dienst übernehmen kann und sich in die Anlage einweisen lassen möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro.

Vermeldungen (Wochenblatt, 1. Oktober)

Ministrantenausbildung: Das nächste Treffen ist am 30. September von 10 bis 12 Uhr beim Neuen Gemeindehaus St. Marien mit Peter und Felix Ohlendorf, danach wieder am 7. Oktober.

Herzliche Einladung zur Heiligen Messe am Samstag, 30. September, in St. Godehard zum Erntedank. Gern können auch eigene Gaben zum Segnen mitgebracht werden.

Der „Mittagstisch St. Marien“ startet wieder ab 2. Oktober! Jeweils Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 12 bis 13.30 Uhr gibt es warmes Essen, Kaffee/Tee und ein offenes Ohr für bedürftige Mitbürger:innen im Neuen Gemeindehaus. Jeder Gast ist willkommen! Wir freuen uns über Unterstützung in Form von Spenden. Wir haben gut 300 Euro Kosten pro Ausgabetag. Dafür steht das Konto Pfarrgemeinde St. Marien, Darlehenskasse Münster, IBAN: 75 4006 0265 0023 0797 00 Stichwort „Mittagstisch St. Marien“ zur Verfügung. Information: Christof Zelaß per E-Mail oder Tel. 04131 / 60 30 910.

Das M-Team trifft sich am Mittwoch, 4. Oktober, von 18.30 bis 20.30 im Johannesraum.

Der Young-Power-Kurs trifft sich am Donnerstag, 5. Oktober, von 17.30 bis 19.30 Uhr im Johannesraum.

Am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.00 Uhr findet das nächste Treffen des Ökumenischen Leitungskreises St. Stephanus statt. Gäste sind herzlich willkommen.

Ab September ist wieder eine neue Baby- und Krabbelgruppe in St. Stephanus gestartet und zurzeit sind noch Plätze frei. Mütter oder Väter mit Kindern von ca. 2 bis 12 Monaten treffen sich jeden Mittwoch von 9.30 bis 11.00 Uhr im ökumenischen Zentrum St. Stephanus. Die Gruppe wird begleitet durch die Gemeindereferentin Jutta Segger. Im Mittelpunkt stehen der Austausch der Eltern und das Spielen mit den Kindern. Dazu gibt es einen Impuls mit Finger- oder Kniereiterspielen und Liedern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos bei Jutta Segger, Tel.: 05137 67 37 913 oder per E-Mail.

Der nächste Eltern-Kind-Gottesdienst für Eltern mit Kindern im Alter bis 7 Jahren wird am Sonntag, 8. Oktober, von 9.15 bis 9.45 Uhr in der Kapelle der St. Marien-Kirche gefeiert. Das Thema lautet: „Du hast uns deine Welt geschenkt – Wir feiern Erntedank!“ Im Anschluss sind alle Mitfeiernden zum gemeinsamen Frühstück in den Johannesraum eingeladen etwas mitzubringen. Kontakt per E-Mail.

Das Familiengottesdienst-Liturgieteam lädt ein zum Familiengottesdienst am Sonntag der Weltmission am 8. Oktober um 10 Uhr in St. Marien zum Thema: „Ich salze dich!“ ein. Es spielt das Familiengottesdienst-Musikteam. Anschließend herzliche Einladung zu Getränken.

Das nächste offene Treffen der Verabredungsbörse ist Montag, 9. Oktober, 16 Uhr im Neuen Gemeindehaus St. Marien. Hier können sich alle Interessierten treffen, die Gesellschaft für Unternehmungen wie Theater- und Cafébesuche o.ä. suchen. Kontakt per E-Mail oder per Handy: 01573 / 38 43 417.

Zu Yoga, Meditation und spirituellen Impulsen im Herbst laden Caren Flora Bolte (Yogatherapeutin) und Diakon Blankenburg in die Kapelle der St. Marien-Kirche ein. Jeweils dienstags am 10. Oktober, 7., 14. und 21. November von 18.15 bis 19.30 Uhr werden wir mit Hilfe spezieller Asana-Übungen des Yoga, angeleiteter Meditation und Texten zum Thema „Mit den Sinnen glauben“ durch den diesjährigen Herbst gehen. Jede Person ist willkommen! Es sind keine Yoga-Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Yoga bzw. Isomatte, warme Socken und eine Decke. Spenden für die Gemeindearbeit erwünscht. Anmeldung per E-Mail an Diakon Blankenburg.

Die Kolpingsfamilie Lüneburg lädt alle Mitglieder am Mittwoch, 11. Oktober, um 15 Uhr zum Kolping-Kaffee-und-Kuchen in St. Marien ein.

Am Samstag, 14. Oktober, lädt St. Marien mit Nicola Schreiner und Diakon Blankenburg von 9 bis 14 Uhr zum Flohmarkt „Alles rund ums Kind“ ins Gemeindehaus, Friedenstraße 8 in Lüneburg ein. Anmelden per E-Mail an Nicola Schreiner.

Ab sofort laufen die Anmeldungen zum neuen Firmkurs, der am 3./.4. November beginnen wird. Eingeladen sind Jugendliche, die mindestens 15 Jahre alt sind bzw. jetzt die 10. Klasse besuchen. Auch ältere Jugendliche, die den Firmkurs in ihrem Jahrgang nicht wahrgenommen haben, sind herzlich eingeladen. Die Vorbereitung erfolgt in monatlichen Treffen sonntags von 14 bis 18 Uhr. Die Firmung wird am Freitag, 24. Mai 2024 von Weihbischof Heinz-Günter Bongartz in St. Marien gespendet.

Die Kindertagesstätte St. Marien sucht ab sofort eine hauswirtschaftliche Hilfskraft, ca. 15 Wochenstunden. Bei Interesse bitte in der Kita melden. Tel: 04131 / 47 902. Kath. Kindertagesstätte St. Marien, Johannisstraße 36 a, 21335 Lüneburg.

Markus lesen – Eine gemeinsame Wanderung durch das früheste Evangelium. Im kommenden Kirchenjahr, ab dem 1. Advent, wird uns in den Heiligen Messen das Evangelium nach Markus begleiten. Zur Einstimmung und zum gegenseitigen Austausch sind Sie ganz herzlich eingeladen zu einer gemeinsamen Wanderung durch das Markus- Evangelium. Vom 5. Oktober bis 30. November treffen wir uns jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Alten Gemeindehaus (1. Stock) von St. Marien. Bei Interesse und Fragen melden Sie sich gerne bei Christof Zelaß (Pastoraler Mitarbeiter) unter der Telefon 04131 / 60 30 910.

Polen zwischen Breslau und Krakau: Pastor Gregor Olszak lädt vom 3. bis 9. Juni 2024 zu einer 7-tägigen Studienreise nach Polen ein. Die Busreise führt nach Liegnitz, Breslau, St. Annaberg, Krakau, Auschwitz und Tschenstochau. Der Reisepreis von 1125 € pro Pers. (im DZ) umfasst Fahrt, Ausflüge, Übernachtungen, Halbpension, Führung, Eintritte und Karten- / Infomaterial. Der Zuschlag für Einzelzimmerbuchung beträgt 195 €. Die Anmeldung ist ab sofort und spätestens bis 18. März 2024 möglich (nur) über das Pfarrbüro St. Marien, Tel.: 04131/ 60 30 90 oder per E-Mail.

Unterstützung beim Kirchen-Café St. Marien gesucht: In den nordischen Ländern ist das Pfarreicafé das 8. Sakrament, weil es Gemeinschaft stiftet für die Menschen, die aus der Diaspora zusammenkommen. Unser Pfarreicafé ist ein Treffpunkt für etliche, die sich nach dem Gottesdienst noch miteinander austauschen möchten. Für diesen Service suchen wir motivierte Männer und Frauen, die sich sonntags vor der Hl. Messe um 9.30 Uhr einfinden, um Kaffee zu kochen und Geschirr bereit zu stellen. Angeboten werden Kaffee, Tee und Softgetränke. Ende ist meist gegen 12 Uhr, danach wird noch abgewaschen und aufgeräumt, so dass gegen 12.30 Uhr der Dienst beendet ist. Es sind jeweils 2 Personen im Einsatz, wie oft und wann Sie im Pfarreicafé helfen möchten, ist frei auszuwählen. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an Martha Wenk.

Die Pfarrgemeinde sucht für die Standorte St. Marien und das ökumenische Zentrum St. Stephanusab Sommer oder Herbst 2023 FSJler*innen. Personen, die gern ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren möchten, erhalten weitere Informationen bei Herrn Dominik Wilhelms (E-Mail).

Verstorbene zu bestatten gehört mit zu den Werken der Barmherzigkeit. Diese Aufgabe kommt der ganzen Gemeinde zu, nicht nur den hauptberuflich Tätigen. Aus diesem Grund gibt es in unserer Gemeinde seit einigen Jahren Osterzeug*innen, die Beerdigungen leiten. Da einige dieser Zeug*innen aus persönlichen Gründen derzeit keine Dienste mehr übernehmen können, bieten wir einen neuen Kurs an, um Osterzeug*in bzw. Beerdigungsleiter*in zu werden. Der Kurs beginnt nach den Herbstferien. Wenn Sie sich grundsätzlich vorstellen können, diesen Dienst auszuüben, vielleicht aber noch Fragen haben, sprechen Sie gern ein Mitglied des Pastoralteams an oder melden Sie sich im Pfarrbüro.

Ministrantenwallfahrt nach Rom: Ministrantinnen und Ministranten üben einen besonderen Dienst im Rahmen der Kirche aus – einen Dienst, der verbindet. Bei der XIII. Internationalen Ministrant:innenwallfahrt nach Rom wollen wir gerade diese Gemeinschaft spürbar werden lassen. „With you“ – „Mit dir“. Das ist das Motto. Unsere Pfarrei St. Marien nimmt an dieser großen Erfahrung der Gemeinschaft vom 27. Juli bis 3. August 2024 (letzte Sommerferienwoche) teil. Dazu sind jetzt schon herzlich alle Ministrantinnen und Ministranten ab 14 Jahre (zur Zeit der Wallfahrt) aus unseren Pfarreien herzlich eingeladen. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an Diakon Blankenburg.

Nächste Segelfreizeit für Jugendliche im Sommer 2024: Aufgepasst und schon mal notieren: die nächste Segelfreizeit unserer Pfarrei auf der Ostsee für Jugendliche ist vom Samstag, 13., bis Samstag, 20. Juli 2024. Start- und Zielhafen ist Eckernförde (Ostsee). Unser Segler ist die Seute Deern. Das robuste, 36 m lange Schiff wurde 1939 als „Havet“ in Svendborg, Dänemark, für die Frachtfahrt gebaut. Später wurde sie für Forschungsvorhaben in der Südsee und einmal – im Winter – in Grönland eingesetzt. Zu den relativ großzügigen Räumlichkeiten gehört auch die zentral gelegene Kombüse mit Zugängen zu beiden Seiten des Decks. Gute Sicht gibt es für den Rudergänger von der Brücke des Ruderhauses aus, in dem sich noch ein zweiter Steuerstand befindet. Begleitung: Christof Zelaß, Diakon Blankenburg, Asmus Borkenhagen. Törnpreis: 350 Euro. Weitere Infos folgen!

Vater-Kind-Segel-Wochenende: Diakon Blankenburg versuche erstmals ein Vater-Kind(ab ca. 14 Jahre)-Segelwochenende vom 19. bis 21. April 2024 von Laboe nach Laboe vorzubereiten. Welche Väter und Kinder daran Interesse haben bzw. dazu Fragen, bitte melden per E-Mail an Diakon Blankenburg.

Ist jemand krank und wünscht einen Krankenbesuch oder die Hauskommunion, melden Sie sich bitte Diakon Stanislaw Oblocki, Tel. 04131 / 24 47 19 oder per E-Mail.

Im Städtischen Klinikum kümmern sich gerne der ehrenamtliche Besuchsdienst und Klinikseelsorgerin Martina Forster. Bitte melden Sie sich unter Tel. 04131 77 25 77 oder per E-Mail.

* * * * * * * * * * *

Verstorben sind aus unserer Gemeinde:

Bernhard Schäfer, 87 Jahre, aus Adendorf.

Karin Florek, geb. Gerstner,70 Jahre, aus Lüneburg.

Paul Fackeldey, 95 Jahre aus Lüneburg.

* * * * * * * * * * *

HERR, gib unseren Verstorbenen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie leben in deinem Frieden. Amen.

* * * * * * * * * * *

Vermeldungen (Wochenblatt) (ältere Meldungen)

 

Das familienfreundliche Team St. Stephanus sendet zu jedem Wochenende eine „Familienpost“ per E-Mail mit Informationen speziell nur für Familien mit Kindern. Dazu gehören beispielsweise Familiengottesdienste, geplante Ausflüge, Bastelaktionen oder ähnliches. Wer diese Infos gerne per E-Mail erhalten möchte, wende sich bitte an Gemeindereferentin Segger per E-Mail.

Ist jemand in Ihrer Familie krank zu Hause oder im Seniorenheim und möchte die Kommunion empfangen, kommen wir gerne zum Krankenbesuch und teilen die Hauskommunion aus. Bitte melden Sie sich bei Diakon Stanislaw Oblocki, Tel. 04131 / 24 47 19 oder per E-Mail. 

Ist jemand in Ihrer Familie krank und im Städtischen Klinikum, kümmern sich gerne der ehrenamtliche Besuchsdienst und Klinikseelsorgerin Martina Forster. Bitte melden Sie sich unter Tel. 04131 / 77 25 77 oder per E-Mail.

Das Familienliturgie-Team von St. Marien möchte gerne die Musikgruppe weiter ausbauen. Hast du Lust, den Familiengottesdienst in St. Marien ca. alle zwei Monate mit Musik und Gesang attraktiver zu machen? Melde dich bitte bei Interesse bei Christof Zelaß (zelass(ät)kath-kirche-lg.de).

Einladung zum Weltjugendtag in Lissabon vom 24. Juli bis 8. August 2023 für Jugendliche ab 16 Jahren: Vom 24. Juli bis 8. August 2023 findet in Portugal der nächste Weltjugendtag statt. Dazu sind Jugendliche von 16 bis 29 Jahren eingeladen. Unser Bistum Hildesheim bietet für 125 Teilnehmende eine Reise dahin an. In der ersten Woche (24.-30. Juli) sind „die Hildesheimer“ in der Nähe von Braga untergebracht. Dort wird es ein lokales Begegnungsprogramm von und mit portugiesischen Jugendlichen vor Ort geben. Danach ziehen alle Teilnehmenden nach Lissabon um, übernachten in Schulen und nehmen an den Begegnungstreffen der Jugendlichen aus aller Welt teil. Bis zum 6. Dezember gilt ein Frühbucherrabatt von 999 bis 1199 Euro, danach kostet es 200 Euro mehr. Kostenfreie Stornierung bis 6. Januar 2023 möglich. Bei der Vorbereitung des Weltjugendtreffens in Krakau haben wir hier in St. Marien etliche Sponsoringaktionen durchgeführt. Es werden auch Zuschüsse bei Stadt und Landkreis Lüneburg beantragt. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, füllen sich die Plätze schnell. Anmeldung ab sofort unter https://www.jugend-bistum-hildesheim.de/aktionen/weltjugendtag/ (Bitte Pfarrei „St. Marien, Lüneburg“ angeben!)

 

Papa, wir zwei halten zusammen!“ – Einladung zu Vater-Kind-Wochenenden: Grundidee: ein Vater nimmt sich gezielt für eines seiner Kinder an einem Wochenende Zeit: zum Fahrradfahren, Übernachten im 2er-Zelt, Kanufahren, Lagerfeuer mit spannenden Geschichten, Familien-Gottesdienst usw. Für Väter mit älteren Kindern ab 4./5. Klasse am Wochenende 3.-4. Juni 2023 mit ca. 45 km Radtour in Amelinghausen. Kosten total 65 Euro, Ermäßigung möglich. Vorbesprechung: Samstag, 29. April, 9 Uhr (bitte Sachen zum Frühstück mitbringen!) im Neuen Gemeindehaus. Für Väter mit jüngeren Kindern bis ca. 3./4. Klasse am Wochenende 17.-18. Juni 2023 mit ca. 20 km Radtour in Amelinghausen. Kosten total 65 Euro, Ermäßigung möglich. Vorbesprechung: Samstag, 29. April, 10.30 Uhr im Neuen Gemeindehaus zum gemeinsamen Frühschoppen! Für beide Wochenenden ist ein Schwimmabzeichen für die Teilnahme der Kinder Voraussetzung. Zu den beiden Vorbesprechungen kommen nur die Väter zusammen. Anmeldung bitte an: diakon.blankenburg(ät)kath-kirche-lg.de oder Tel.: 60 30 913 mit folgenden Angaben a) Name, Adresse, b) Namen und Geburtsdatum des Kindes.

Einladung zum Familien-Wochenende 25.-27. August: Grundidee: Eltern mit Kindern im gleichen Alter fahren ein Wochenende weg, um sich Zeit für sich zu nehmen. Möglich ist das, weil man sich an einen gedeckten Tisch setzt, es Kinderbetreuer gibt und weil man einen Impuls zu einem Eltern- oder Paarthema und Zeit zum Reden hat. Das Wochenende beginnt Freitagabend mit dem Abendessen und endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Die Kosten im Familienzimmer liegen zwischen 230 Euro (1 Erwachsene/r und 2 Kinder) und 335 Euro (2 Erwachsene und 3 Kinder und mehr) für Übernachtung, Essen, Bettwäsche, Referent. Ermäßigung ist nach Absprache möglich. Die Hin- und Rückfahrt wird mit eigenen Autos organisiert. Mitfahrgelegenheit in einem Pfarr-VW-Bus möglich. Für Eltern mit Kindern im Grundschul-/ Sekundarschulalter vom 25.-27. August in St. Ludgeri in Helmstedt. Vorbesprechung: Sonntag, 18. Juni, 20 Uhr Gemeindehaus, Friedenstraße 8, Lüneburg. Anmeldung bitte an: diakon.blankenburg(ät)kath-kirche-lg.de oder Tel. 04131 / 60 30 913 mit folgenden Angaben: a) Name, Adresse, b) Namen und Geburtsdatum der Kinder, c) Essenswünsche vegetarisch, Diabetiker, Allergien ... d) weitere Wünsche: Zimmerwünsche.

Das Nest ist leer - Wochenende für Single- und Paar-Eltern am 8.-10. September: Die Familiensituation hat sich verändert, die Kinder sind ausgeflogen oder bald/fast am Absprung, ein leeres Nest bleibt zurück. Vielleicht hat sich dazu auch die Ehegemeinschaft verändert: Wochenendbeziehung, Trennung, neue Partnerschaft. Ich möchte einladen miteinander Zeit zu haben, um auf die (fast) vergangene Familienzeit zurückzublicken (War ich/waren wir ein guter Elternpart?), um auf die (fast) vergangene Elternzeit zurückzublicken (Was ist aus unserer Liebe zueinander geworden?) und den Ist-Stand oder den Ausblick auf die Zukunft in den Blick zu nehmen (Was ist jetzt für mich/uns dran?). Das Wochenende beginnt Freitagabend mit dem Abendessen um 18 Uhr und endet am Sonntag nach dem Mittagessen ca. 13 Uhr. Das WE kostet im EZ 158 Euro, im Doppelzimmer 316 Euro für Übernachtung, Essen, Bettwäsche, Referent. Ermäßigung ist nach Absprache möglich. Die Hin- und Rückfahrt wird mit eigenen Autos organisiert. Mitfahrgelegenheit in einem Pfarr-VW-Bus möglich. Vorbesprechung: Sonntag, 20. August, 20 Uhr Gemeindehaus, Friedenstraße 8, Lüneburg. Anmeldung bitte bis 23. April an: diakon.blankenburg(ät)kath-kirche-lg.de oder Tel. 04131 / 60 30 913 mit a) Name, Adresse, Telefon b) Essenswünsche vegetarisch, Diabetiker, Allergien ... c) weitere Wünsche: Zimmerwünsche. Ab 8 Parteien findet das Wochenende statt.

* * * * * * * * * *

Vermeldungen (Wochenblatt) (Grundsätzliches)

Wie komme ich nur zum Gottesdienst? – Suchen Sie nach einer Möglichkeit, an einem unserer vier Kirchorte den Sonntagsgottesdienst besuchen zu können? Der „Arbeitskreis Sozialer Blick“ der Kirchengemeinde St. Marien und des Caritasverbandes Lüneburg möchte gern Fahrdienste zum Sonntagsgottesdienst vermitteln. Ganz wichtig: Sie sollten sich melden, damit wir wissen, wer wo welche Hilfe braucht. Rufen Sie im Pfarrbüro St. Marien an unter Tel: 04131 / 60 30 90. Für den AK Sozialer Blick, Berthold Schweers, Caritasverband Lüneburg

Alte Handys für missio – jederzeit im Briefkasten von St. Marien: Die „Woche der Goldhandys“ ist ein Highlight in der ganzjährig laufenden Aktion. missio freut sich darauf, wenn im November wieder an mehreren hundert Standorten bundesweit mithilfe von Kooperationspartnern zum Spenden alter Handys aufgerufen wird. Wenn Sie Ihr altes Handy an missio spenden, kann es über den Partner Mobile Box fachgerecht recycelt oder zur weiteren Nutzung aufbereitet werden. Ein Teil der Erlöse fließt in Traumazentren in der DR Kongo. Sie können Ihr ausgemustertes Handy jederzeit in den Briefkasten von St. Marien werfen. Weitere Infos finden Sie auch unter: www.missio-hilft.de/goldhandy

Das Team vom Caritas sozialen Kinderland, St.-Stephanus-Passage 24, braucht dringend zusätzliche ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Wenn Sie Lust am Verkaufen haben, offen sind für Menschen verschiedenster Nationalitäten und vielleicht zwei oder mehr Stunden in der Woche eine schöne Herausforderung suchen, dann melden Sie sich bitte bei Berthold Schweers Tel.:04131 / 400 500 oder per Mail: schweers(ät)caritas-lueneburg.de.

Ihre Ideen und Anregungen rund um das Anliegen von „Laudato Si“ nehmen wir vom AK „Laudato Si“ gerne entgegen unter: umwelt(ät)kath-kirche-lg.de.

Ist jemand in Ihrer Familie krank oder im Seniorenheim und möchte die Kommunion empfangen, kommen wir gerne zum Krankenbesuch und teilen die Hauskommunion aus. Bitte melden Sie sich bei Diakon Stanislaw Oblocki, Tel. 04131 / 24 47 19 oder diakon.oblocki(ät)kath-kirche-lg.de.

Ist jemand in Ihrer Familie krank und im Städtischen Klinikum, kümmern sich gerne der ehrenamtliche Besuchsdienst und Klinikseelsorgerin Martina Forster. Bitte melden Sie sich unter Tel. 04131 / 77 25 77 oder martina.forster(ät)klinikum-lueneburg.de.

* * * * * * * * * *

Wochenblatt per Post

Auf Wunsch versenden wir dieses Wochenblatt auch künftig per Post. Bitte melden Sie sich dazu einfach im Pfarrbüro unter 04131 / 60 30 90. Melden Sie sich bitte auch dann dort, wenn Sie das Wochenblatt nicht mehr per Post beziehen möchten.

Wochenblatt als Newsletter

Sie können den Inhalt des Wochenblattes auch bequem als Gemeinde-Email beziehen. Zusätzlich zur gedruckten Version erhalten Sie darin immer auch einen kleinen besinnlichen Text „angehängt“. Wenn Sie neu in den Verteiler unserer Gemeinde-eMail aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine eMail an: newsletter(ät)kath-kirche-lg.de.

Wenn Sie in unserer Gemeinde-eMail etwas veröffentlichen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Wenn Sie den Bezug der Informationen beenden möchten, bitten wir um eine eMail mit dem Stichwort „unsubscribe Gemeindebrief“.

Impressum

Impressum:
Carsten Menges,
Pfarrer der Katholischen Pfarrgemeinde St. Marien, Lüneburg.
www.katholische-kirche-lueneburg.de
Friedenstraße 8
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 / 60 30 912
E-Mail: pfarrer(ät)kath-kirche-lg.de

Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros und sämtliche Kontaktdaten unserer hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie hier.

Aktuelles Wochenblatt

Hier können Sie unser aktuelles Wochenblatt als pdf-Datei herunterladen und es speichern, ausdrucken …

Sollten wir einmal nicht dazu gekommen sein, das aktuelle Wochenblatt hochzuladen, senden Sie bitte eine E-Mail und fordern das aktuelle Wochenblatt an.

Hier finden Sie unser Archiv aller Wochenblätter seit Januar 2010.