Angebote für Familien

Vater-Kind-Segelwochenende (19.-21. April 2024)

Vater-Kind-Segel-Wochenende: Ich versuche erstmals ein Vater-Kind(ab ca. 14 Jahre)-Segelwochenende vom 19. bis 21. April von Laboe nach Laboe vorzubereiten. Welche Väter und Kinder daran Interesse haben bzw. dazu Fragen, bitte melden per E-Mail an Diakon Blankenburg.

Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Betreuung – Was ist das und wie geht das?, 9. Mai 2023

All in the Family: Die Online Reihe des Familienbundes lädt ein zum Thema: Betreuung – Was ist das und wie geht das? Schicksalsschläge, Erkrankungen oder Einschränkungen können dazu führen, dass Menschen den Alltag nicht mehr ohne fremde Hilfe bewältigen können. Das gilt nicht nur für die Unterstützung in Haushalt oder in der Pflege, sondern auch bei rechtlichen Angelegenheiten. Über die Betreuung können sich Menschen mit körperlichen oder seelischen Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen, z.B. Finanzen Wohnen, Gesundheit durch eine:n Betreuer:in vertreten lassen. Dabei gibt es seitens der Betroffenen oder Angehörigen häufig Sorgen, dass sie entmündigt werden.

Der Abend soll dazu dienen, diese Sorgen anzusprechen, aber auch die verschiedenen Möglichkeiten und den praktischen Ablauf der Betreuung kennenzulernen und dabei Ängste abzubauen. Der Referent Uwe Algner ist Betreuer und Patientenführsprecher und kennt aus seiner langen Erfahrung die Herausforderungen, Ängste und Nöte in Bezug auf Betreuungen.

Termin: 9. Mai, 20:00 Uhr. Ort: Zoom, Anmeldung: https://www.keb-hi.de/p/themengebiet/familie/betreuung-was-ist-das-und-wie-geht-das-/all-in-the-family-die-online-reihe-des-familienbundes-602-C-1619847. Falls das nicht klappt, suchen Sie auf der Website www.keb-hi.de die Kursnummer: GSFDK01

Kosten: Kostenfrei!

Familiengerechtigkeit in der Sozialversicherung (31. Januar)

Familien zahlen doppelt für die gesetzliche Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung – durch die Erziehung ihrer Kinder und durch Geldbeiträge. Das darf nicht länger hingenommen werden. Familien sollen – wie im Steuerrecht – auch in den Sozialbeiträgen durch Kinderfreibeträge entlastet werden.

Referentin: Dr. Lucia Gaschick, Volkswirtin und Theologin.

Zeit: Dienstag, 31. Januar, 17-19 Uhr, Ort: Zoom.

Anmeldung: Familienbund der Katholiken, familienbund(ät)blh.drs.de oder online unter: https://www.wolke-b.de/Veranstaltungen/Detail.aspx?id=377057. Die Teilnehmenden erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.

Der Kurs ist kostenfrei.

Unerfüllter Kinderwunsch (17. Oktober 2022)

Der unerfüllte Kinderwunsch ist ein häufiges Problem und so alt wie die Menschheit selbst. Ca. 10 Prozent der Paare sind betroffen. Ungewollte Kinderlosigkeit geht mit erheblichen Belastungen für die betroffenen Frauen und Männer einher. Aber nicht alles was medizinisch machbar scheint, ist auch rechtlich erlaubt und ethisch vertretbar. Unsere medizinischen Möglichkeiten entwickeln sich ständig weiter und die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen vor einer Novellierung. Der Vortag soll einen Überblick über die medizinischen Möglichkeiten und die rechtliche Situation der Reproduktionsmedizin in Deutschland und Europa vermitteln.

Referent: Dr. Tobias Schmidt, Frauenarzt, Gynäkologische Endokrinologie u. Reproduktionsmedizin, Ludwigshafen, Moderatorin: Rita Höfer, Geschäftsführerin, Familienbund Speyer.

Zeit: 17. Oktober von 20-22 Uhr, Ort: Zoom.

Anmeldung: Familienbund der Katholiken, familienbund(ät)blh.drs.de oder online unter: https://www.wolke-b.de/Veranstaltungen/Detail.aspx?id=377057. Die Teilnehmenden erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.

Der Kurs ist kostenfrei.

Wie unser Familienbild und die Familienleistungen zusammenhängen (27. September 2022)

Familien entsprechen schon lange nicht mehr dem Familienbild der 50er Jahre. Aber wenn man familienpolitische Leistungen betrachtet, hat man nicht das Gefühl, dass diese Realität in der Politik wahrgenommen wird. Was ist einfach der Langsamkeit von Behörden und der Schwierigkeit politischer Kompromisse geschuldet und was ist Absicht? Welches Bild einer Familie wollen wir durch unsere Politik fördern und welches nicht? Geht das überhaupt?

Referent: Frederik Wilhelmi, Politikwissenschaftler, Diözesanvorsitzender Familienbund Hildesheim.

Zeit: 27. September von 20 bis 22 Uhr, Ort: Zoom.

Anmeldung: Familienbund der Katholiken, familienbund(ät)blh.drs.de oder online unter: https://www.wolke-b.de/Veranstaltungen/Detail.aspx?id=377057. Die Teilnehmenden erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.

Der Kurs ist kostenfrei.

Wie viel Taschengeld ist gut für mein Kind? (21. Juni 2022)

Am Dienstag, 21. Juni, um 20 Uhr lädt der Familienbund der Katholiken im Rahmen ihrer Online-Reihe „All in the Family“ interessierte Eltern zu einer Zoom-Fortbildung ein Das Thema lautet: Wie viel Taschengeld ist gut für mein Kind? Kirstin Wulf nennt sich Über-Geld-Sprecherin und kennt die vielen Taschengeld-Fragen der Eltern sehr gut. Vor 10 Jahren hat sie die Initiative bricklebrit – Eltern. Kinder. Geld. (www.bricklebrit.net) ins Leben gerufen. Sie wünscht sich, dass Eltern mit ihren Kindern offen über den täglichen Umgang mit Geld sprechen. »Taschengeld ist dabei ein frühes und wunderbares Lerntool für einen guten Umgang mit Geld – und vieles mehr«, sagt Kirstin. Das von ihr entwickelte Drei-Gläser-Modell stellt sie an diesem Abend vor und lädt Euch dazu ein, von Euren eigenen kleinen und großen Herausforderungen im Familienalltag mit und ohne (Taschen-)Geld zu sprechen. Teilnahme kostenfrei unter dem Link: https://www.wolke-b.de/Veranstaltungen/Detail.aspx?id=374858.

„Kleine Schritte, große Spuren“ - Digitale Themenreihe zum Eltern- und Kindsein

Kinder hinterlassen trotz ihrer kleinen Füße große Spuren im Leben aller Familienmitglieder und auf der Welt, in die sie hineingeboren wurden. Expert*innen geben dazu Eltern Impulse für den Familienalltag.

Vom Schuhkauf bis zur Essensplanung (13. Oktober 2022)

„Vom Schuhkauf bis zur Essensplanung“ – die unsichtbare Last der Verantwortung im Familienalltag, am Donnerstag, 13. Oktober 2022, 20 Uhr, per Zoom Mental Load.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter keb-net.de oder eeb-niedersachsen.de.