St. Stephanus Familienfreundliche Gottesdienste
Familienfreundliche Gottesdienste – ein besonderer Ort für Kinder
Ansprechpersonen / Kontakt:
Mario Puliafito
Tel.: 0174 / 66 18 319
Sabine Heche
Tel.: 0177 / 56 21 819
„Familienpost“
Das familienfreundliche Team St. Stephanus sendet zu jedem Wochenende eine „Familienpost“ per E-Mail mit Informationen speziell nur für Familien mit Kindern. Dazu gehören beispielsweise Familiengottesdienste, geplante Ausflüge, Bastelaktionen oder ähnliches. Wer diese Infos gerne per E-Mail erhalten möchte, wende sich bitte an Gemeindereferentin Jutta Segger per E-Mail.
Treffen des familienfreundlichen Teams am 24. Mai
Das familienfreundliche Team trifft sich am Mittwoch, 24. Mai, um 19.00 Uhr in St. Stephanus.
Gemeinsame Aufgabe im Team ist es, das Leben der Gemeinde familienfreundlich zu gestalten, Familiengottesdienste, Familienausflüge (wie z.B. den Ausflug zum Schäfer im April oder mit dem Heideexpress nach Bleckede im Mai) und weitere Angebote für Familien zu gestalten.
Das familienfreundliche Team versendet auch jede Woche am Freitag eine „Familienpost per E-Mail“ mit einem inhaltlichen Impuls sowie Infos und Einladungen zu Aktionen für Familien. Wer diese Familienpost erhalten möchte, melde sich bitte bei Gemeindereferentin Jutta Segger per E-Mail.
Das familienfreundliche Team trifft sich in der Regel ca. alle sechs Wochen und sucht noch Mütter und Väter, die sich mit ihren Ideen und Talenten einbringen möchten. Bei Interesse bitte bei Jutta Segger melden.
Spaziergang im Frühling am 18. Juni 2023
Herzliche Einladung zu einem Spaziergang im Frühling für jung und alt, allein, zu zweit oder mit Kind und Kegel.
Sonntag, 18. Juni 2023, nach den Gottesdienste in St. Marien und St. Stephanus werden wir zusammen um 12.30 Uhr in der Innenstadt Mittagessen. Danach erwartet uns ein Spaziergang der Ilmenau entlang nach Bardowick.
Mehr Infos: Familie Scheidler 0171/5687537 oder Familie Puliafito 0174/6618319
In einer Gruppe von etwa sechs Erwachsenen gestalten wir Angebote, die die heilige Messe am Sonntag für Kinder interessanter und abwechslungsreicher machen sollen.
Alle Kinder sind nach dem Evangelium eingeladen, mit einer oder zwei aus unserem Kreis in einem gesonderten Raum ein Thema zu besprechen oder etwas zu gestalten. In der Regel gehen wir zum Vaterunser wieder zurück in den Kirchenraum. Unser jeweiliges Thema wird im Gottesdienst aufgegriffen, sei es durch ein gemeinsames Gebet, ein Lied oder eine sonstige Aktion. Mit dem familienfreundlichen Gottesdienst sollen die Kinder in St. Stephanus einen Raum finden, in dem sie sich wohl fühlen, etwas über den christlichen Glauben erfahren und zugleich auch den normalen Sonntagsgottesdienst mitfeiern können.
Unser Team trifft sich etwa alle sechs Wochen in St. Stephanus. Dann planen wir die nächsten Sonntage und stimmen uns ab, wer an welchem Sonntag den familienfreundlichen Teil begleitet.
Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und Rückmeldung!
Frühere Aktionen und Impulse des Teams (Archiv)
Sie finden frühere Aktionen und Impulse hier:
Dringend Verstärkung gesucht
Seit über einem Jahr verschicken wir als familienfreundliches Team jede Woche per Mail einen Impuls / Ohrwurm an interessierte Familien unserer Gemeinde und organisieren, an die Bedingungen in Coronazeiten angepasst, Familiengottesdienste. Vorher, zu Zeiten von „normalen Gottesdiensten“, haben wir für die Kinder während der Predigt altersangemessene Bibelarbeit und -spiel angeboten, sodass auch sie sich im Gottesdienst besonders willkommen fühlen und diesen oft auch aktiv mitgestalten konnten. Jetzt planen wir kleine Impulse, Grüße und Aktionen.
Mit Jutta Segger am Steuer hat unser Team Spaß daran, neue Wege der Glaubensvermittlung zu finden; jede/r im Team hat besondere Interessen und Fähigkeiten, die er/sie einbringt. Um unsere Arbeit gut fortführen zu können, suchen wir dringend Unterstützung und würden uns über neue Mitglieder im Team sehr freuen!
Jede/r ist mit seinen/ihren Ideen willkommen und jede kleine Mitarbeit ist hilfreich. Bei Fragen oder Interesse meldet euch doch bitte bei Jutta Segger (segger(ät)kath-kirche-lg.de oder: 01573 67 37 913).
Wir sind gespannt und freuen uns auf euch!
Impulse des Teams „Familienfreundliche Gottesdienste“
Brief vom 7. Mai 2023
Liebe Kinder und liebe Eltern,
… und plötzlich ist es schon Mai!
Im „Marienmonat Mai“ wird traditionell der Gottesmutter Maria gedacht. Warum? Seit dem Mittelalter wird sie als wichtigste Heilige beschrieben, oft mit Blumen und in blumigen Worten verehrt, als „gnadenvoll“ und „schönste Blume“. Eine Übersetzung ihres Namens ist „die Fruchtbare“. Wohl vor allem deswegen entstand die Verbindung zum Monat Mai: Das üppige Wiedererwachen von sichtbarem Leben in der Natur erinnert daran, wie uns Menschen mit Jesu Geburt neues Leben geschenkt wurde. Der Mutter Gottes wird allerdings auch im Oktober besonders gedacht und Namenstage von verschiedenen Heiligen mit dem Namen „Maria“ finden sich über das ganze Jahr verteilt.
Eine Maria mit tatsächlichem Namenstag im Mai ist dagegen Maria von Magdala (25. Mai), auch Maria Magdalena genannt. Obwohl sie eine wichtige Rolle in Jesu Leben gespielt haben muss, sind die historisch verlässlichen Informationen über sie spärlich, weshalb sie sich seit jeher für die verschiedensten Interpretationen und Nutzungen in Kunst und Kultur geradezu anbot. In der Bibel nachzulesen ist jedenfalls, dass sie u.a. eine mutige Frau gewesen sein muss: So wich sie auch zum Zeitpunkt der Kreuzigung und Grablegung nicht von Jesu Seite und wurde so zur ersten Zeugin seiner Auferstehung, von der sie dann den Jüngern berichtete – die daraufhin auch zum Grab kamen. Schon im 3. Jahrhundert nach Christus wurde Maria Magdalena deswegen als „Apostel der Apostel“ bezeichnet.
Eine so wichtige Rolle für eine Frau war in den nächsten Jahrhunderten mit dem gesellschaftlich und kirchlich gängigen Frauenbild zunehmend inkompatibel, sodass die mutige Maria Magdalena in der Folge schrittweise abgewertet, z.T. verunglimpft und in den Schatten gerückt wurde. Eine erneute kritische Auseinandersetzung mit althergebrachter kirchlicher Auslegungstradition zum Thema Maria Magdalena ist tatsächlich erst seit den 1970er Jahren erfolgt, eine treibende Kraft spielte hierbei die erstarkende feministische Theologie.
Dass der Name Maria auch als „die Widerspenstige“ übersetzt werden kann, passt zum Thema starke, mutige Frauen! Auch das Bild der Gottesmutter Maria wird im Rahmen der kritischen Auseinandersetzungen mit Brauchtum und Volksfrömmigkeit heutzutage wesentlich dreidimensionaler und weniger passiv gezeichnet, als es in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten in der Kirche möglich gewesen wäre.
Ein wunderschönes Marienlied geht in diese Richtung, darin heißt es u.a.
„Du weißt um Tränen, Kreuz und Leid, du weißt, was Menschen beugt und biegt.
Doch du besingst den, der befreit, weißt, dass das Leben letztlich siegt.
Mit dir, Maria, singen wir von Gottes Heil in unsrer Zeit.
Uns trägt die Hoffnung, die du trugst – es kommt der Tag, der uns befreit.“
https://youtu.be/y794PLBVx5s (Virtueller Chorauftritt von 12/2020 von Tübinger Kinder- und Jugendkantoreien)
„Mit dir, Maria, singen wir“ ist im Gotteslob Nr. 887 bzw. 905.
So denken wir im Marienmonat u.a. an diese zwei mutigen und zentralen Marias der Bibel und wünschen euch eine blühende, lebendige Zeit!
Herzliche Grüße vom familienfreundlichen Team St. Stephanus und Gabriela
P.S. Die St.-Marien-Gemeinde lädt ganz herzlich am kommenden Sonntag, 7. Mai, um 10.00 Uhr zum Festgottesdienst anlässlich des 60. Kirchweihfestes in die St.-Marien-Kirche ein. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Empfang im Gemeindehaus, bei dem sich einige Gruppen und Initiativen vorstellen. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Die Pfadfinder bieten für die Kinder Stockbrot und Lagerfeuer auf dem Kirchplatz an.
Vorher, um 9.15 Uhr, findet ein Eltern-Kind-Gottesdienst im Alten Gemeindehaus, Blauer Saal, statt.
Brief vom 16. April 2023
Liebe Familien,
den Familien-Impuls findet ihr hier, das Wochenblatt vom 16. April hier.
Brief vom 14. Mai 2023
Hallo liebe Kinder und Eltern,
Ich habe mich für unser aktuelles Thema „Heilige und Helden der Bibel“ mit der Person „Andreas“ beschäftigt.
Andreas war einer der 12 Apostel von Jesus. Er lebte in Bethsaida. Das befindet sich am See Gennesaret. Mit seinem Bruder Simon war er damals dort Fischer.
Zuerst war Andreas ein Jünger Johannes des Täufers. Durch diesen kam er zu Jesus. Sein Bruder Simon kam durch Andreas zu Jesus. Simon hatte später den Namen Petrus.
Andreas wird als der Apostel von Kleinasien, Ukraine, Russland und Rumänien bezeichnet. Er ist Nationalheiliger dieser Länder. Die Bedeutung von Andreas in der orthodoxen Kirche ist vergleichbar mit der seines Bruders Petrus in der katholischen Kirche. Der Gedenktag für Andreas wird am 30. November begangen.
In einer Stadt in Griechenland hatte Andreas die Frau des Statthalters geheilt und zum Glauben geführt. Dies gefiel dem Statthalter überhaupt nicht. Daraufhin hatte der Statthalter die Kreuzigung von Andreas angeordnet. Das Kreuz von Andreas bestand aus zwei schrägen Balken. Dieses hat die Bezeichnung Andreaskreuz bekommen.
Vielleicht habt Ihr den Begriff Andreaskreuz schon mal gehört. Das Symbol des Andreaskreuzes ist in vielen Objekten auch noch heute sichtbar, zum Beispiel vor einem unbeschrankten Bahnübergang.
Markus und das Team familienfreundlicher Gottesdienst wünschen Euch ein schönes Wochenende.
Brief vom 23. April 2023
Liebe Familien,
Frühere Aktionen des Teams „Familienfreundliche Gottesdienste“
Familien-Gemeindeausflug mit dem Heideexpress nach Bleckede (6. Mai)
Einsteigen, Zusteigen, Dabeisein!
Das familienfreundliche Team lädt Familien und andere Interessierte zum Familien-Gemeindeausflug mit dem Heideexpress nach Bleckede am Samstag, 6. Mai, ein. Vom Lüneburger Bahnhof aus geht es um 10.00 Uhr mit dem Heideexpress nach Bleckede und zurück (Rückkehr gegen 17.30 Uhr). In Bleckede wird auf dem Gelände der dortigen katholischen Kirchengemeinde St. Maria Königin gemeinsame Familienzeit verbracht mit Essen, Spielen, kreativen Aktionen und einem Open-Air-Gottesdienst (bei Regen in der Kirche).
Wir bitten für das Buffet um eine mitgebrachte Speise (Salat o.ä.), die nicht im Zug transportiert werden muss, sondern mit einem Begleitfahrzeug mitgenommen wird. Dazu gibt es Bratwurst und Vegetarisches vom Grill.
Für den Ausflug ist eine verbindliche (schnelle) Anmeldung bei Jutta Segger, Gemeindereferentin, per E-Mail notwendig, da es nur begrenzte Plätze im Zug gibt. Nachfragen auch über Telefon, Mobil: 01573 67 37 913. Wer bei den Spielaktionen oder beim Grillbuffet unterstützend mithelfen oder sich noch für die Fahrt anmelden mag, melde sich bitte bei Frau Jutta Segger.
Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen 2023
Das familienfreundliche Team St. Stephanus lädt Familien zu besonderen Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen ein:
- Karfreitag, 7. April, 10.30 Uhr: „Seht das Zeichen, seht das Kreuz, es bedeutet Leben“, Familienkreuzweggebet.
- Karsamstag, 8. April, 17 Uhr: „Auf dem Weg zum Licht“. Familiengottesdienst zum Beginn des Osterfestes.
- Ostermontag, 10. April, 10.30 Uhr: „Wir singen alle Hallelu – auf dem Weg zum Leben“.
Familiengottesdienst feiern in der Hl. Messe in St. Stephanus heißt: die Gottesdienste sind lebendig und kreativ gestaltet und auch für Familien mit jüngeren Kindern geeignet.
Adventsgottesdienst und Familienbrunch (11. Dezember)
Am 3. Adventssonntag (11. Dezember) lädt das familienfreundliche Team St. Stephanus um 10.30 Uhr zu einem Adventsgottesdienst mit anschließendem „Familienbrunch“ ein. Der Gottesdienst in der kath. Kirche St. Stephanus (keine Hl. Messe) ist besonders für Familien mit jüngeren Kindern geeignet. Nähere Infos folgen.
Kontakt: Jutta Segger, Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de.
„Familiennachmittag rund um St. Martin“ in St. Stephanus
Das familienfreundliche Team lädt am Samstag, 12. November, von 15 bis ca. 17.30 Uhr zum „Familiennachmittag rund um St. Martin“ ins ökumenische Zentrum St. Stephanus ein. Im bunten Familiengottesdienst gibt es verschiedene kreative Mitmachangebote zum Thema „Teilen wie St. Martin“. Bitte Gebäck zum Kaffeetrinken und ein Kleidungsstück und/oder Spielzeug zum Teilen als Spende für das „Caritas-Kinderland“ mitbringen und, falls gewünscht, auch eine Laterne für einen abschließenden Laternengang.
Anmeldungen bitte an Jutta Segger per Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de.
„Laudato si – sei gepriesen für alle deine Tiere“ (8. Oktober 2022)
„Laudato si – sei gepriesen für alle deine Tiere“. Unter diesem Motto lädt das familienfreundliche Team am Samstag, 8. Oktober, von 14 bis ca. 17.30 Uhr herzlich zum gemeinsamen Familienausflug mit Besuch im Wildgehege Lüneburg im „Arche Park“ am Kreideberg (Anschrift Parkplatz: Ochtmisser Kirchsteig) ein.
Treffen ist am Pavillon (Eingang Arche Park) ab 14 Uhr.
Um 14.30 Uhr beginnt eine gemeinsame „Entdeckungsreise“ mit einer Tierpflegerin durch die Wildgehege mit Führung, Füttern, Streicheln und Kennenlernen der Tiere. Hühner, Schweine, Gänse, Rinder, Moorschnucken, Ziegen können hautnah erlebt werden.
Anschließend (etwa 16 Uhr) gibt es ein gemeinsames Picknick. Dafür bitte Verpflegung für alle „Zweibeiner“ und entsprechendes Geschirr mitbringen, für warme Getränke, Kaffee und Tee, ist gesorgt.
Nach dem Picknick wird der Nachmittag mit einem gemeinsamen Schöpfungslob mit Liedern, Bewegung und Gebet unter freiem Himmel oder unterm Pavillon abgeschlossen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte schnell anmelden bei Gemeindereferentin Jutta Segger, Mobil: 01573 / 67 37 913 oder per Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de (auch für Rückfragen).
Herzliche Einladung zum Familien-Gottesdienst am 19. Juni
Der nächste Familiengottesdienst vom familienfreundlichen Team findet am 19. Juni um 10.30 Uhr in der Heiligen Messe in St. Stephanus statt. Anschließend wird zum gemeinsamen Picknick eingeladen. Dazu bitte einen eigenen Mittagssnack mitbringen. Anmeldungen sind nicht mehr Pflicht, werden aber dennoch gern entgegengenommen.
Weitere Infos dazu finden Sie im Impuls zum 12. Juni.
„Familien mit Ausblick“ (22. Mai 2022)
Das familienfreundliche Team lädt am 22. Mai zu einem Familiengottesdienst mit kleinem Ausflug in das Naherholungsgebiet Hambörn bei Südergellersen ein. Wir wollen unter dem Motto „Familien mit Ausblick“ einen Open-Air-Gottesdienst feiern, mit einem kleinen Spielfest bei dem dortigen Aussichtsturm und Urwald mit Waldblick die Natur erkunden und gemeinsam picknicken (bitte Picknick und Picknickdecke mitbringen). Treffen um 14.30 Uhr in Hambörn: Parkplatz in Hambörn, 21394 Südergellersen.
Wir bitten um Anmeldung bei Jutta Segger bis Freitagabend per Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de oder Tel: 01573 67 37 913. Wer sich erst am Samstag entscheidet oder spontan kommen möchte, melde sich ab Samstag bitte unter der Handynummer: 01573 624 08 43.
Familienkreuzweg am 15. April
Das familienfreundliche Team lädt Karfreitag, 15. April, 10.30 Uhr zum Familienkreuzweg nach St. Stephanus ein.
Ökumenischer Familiengottesdienst am 6. März 2022
Herzliche Einladung zum ökumenischen Familiengottesdienst am Sonntag, 6. März, um 10.30 Uhr in der kath. Kirche St. Stephanus zum Beginn der diesjährigen ökumenischen Fastenaktion in St. Stephanus.
Nach dem Gottesdienst kann ein italienisches Pastagericht als „Fastenessen to go“ gegen eine Spende mitgenommen werden. Um Vorbestellung für die „italienische Fastenmahlzeit“ wird per Email: st.stephanus(ät)kath-kirche-lg.de bis Dienstag, den 1. März, gebeten. Der Erlös der Aktion ist für die Partnerprojekte in Bolivien und Peru bestimmt.
Der Gottesdienst wird kreativ und kommunikativ für Kinder und Erwachsene vom familienfreundlichen Team und Gemeindereferentin Jutta Segger in Zusammenarbeit mit der evangelischen Pastorin Ina Schaede gestaltet. Die Anmeldung über kklg.secretarius.de ist nicht notwendig, die Kontaktdaten werden vor Ort erfasst. Familien können sich trotzdem gern per Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de oder per Handy: 01573 / 67 37 913 anmelden.
Familienimpuls am 13. Februar 2022
Das familienfreundliche Team lädt am Sonntag, 13. Februar, um 15 Uhr zu einem Familienimpuls (besonders Familien mit kleinen Kindern) in die kath. Kirche St. Stephanus ein.
In einem kurzen Gottesdienst-Impuls in der kath. Kirche wird eine biblische Geschichte erlebbar und mit Gebet, Basteln und Singen mit Bewegung umrahmt. Alles mit genügend Abstand, mit Maske und sehr guter Belüftung in der Kirche. Bitte wie bei allen Gottesdiensten den 3G-Nachweis für Erwachsene mitbringen. Es wird für alle ein Schnelltest zuhause empfohlen. Danach sind die Familien in kleinen Gruppen zum Spielen und Singen am Lagerfeuer mit Stockbrot auf dem nahegelegenen Aktivspielplatz eingeladen.
Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung bis Donnerstag, 10. Februar, bei Jutta Segger, Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de oder per Handy: 01573 67 37 913
Adventlicher Familienimpuls „Adventszeit – Zeit der guten Hoffnung“
Das familienfreundliche Team lädt am Sonntag, 12. Dezember, um 10.30 Uhr zu einem adventlichen Familienimpuls „Adventszeit – Zeit der guten Hoffnung“ in die Kirche St. Stephanus ein. Corona bedingt wird ein kurzer, etwa 30-minütiger Gottesdienst mit ausreichend Abstand gefeiert und ohne Stimme, aber mit Bewegung „gesungen“.
Anschließend wird zum gemeinsamen adventlichen Singen auf die Terrasse eingeladen, das gemeinsame Kaffeetrinken muss leider ausfallen.
Anmeldung bis 9. Dezember bei Gemeindereferentin Jutta Segger, Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de oder per Telefon: 04131 / 60 30 914; mobil: 01573 / 67 37 913.
St.-Martin-Familiengottesdienst am 14. November
Das familienfreundliche Team St. Stephanus lädt wieder ein zum Familiengottesdienst am Sonntag, 14. November, um 15 Uhr in der kath. Kirche St. Stephanus.
Dabei steht der Heilige Martin im Mittelpunkt. Mit kreativen Impulsen, Liedern und Gebeten mit Bewegung ist dieser Gottesdienst auch sehr gut für Familien mit jüngeren Kindern geeignet.
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Beisammensein am Feuerkorb auf der Terrasse bei einer Tasse Kaffee oder Tee, einem Getränk für Kinder und einem Martinshörnchen oder Martinsgebäck. Dort können sich die Familien in kleinen Gruppen zu anschließenden kleinen Laterne-Spaziergängen zusammenschließen.
Die Zahl der teilnehmenden Familien ist begrenzt. Es wird um Anmeldung mit Angabe der Telefonnummer, Adresse und Alter der Kinder gebeten bei: Jutta Segger per Handy: 01573 67 37 913 oder per Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de
Familien-Gottesdienst am 10. Oktober
Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 10. Oktober, um 15 Uhr im ökumenischen Zentrum St. Stephanus. Der Gottesdienst wird bei gutem Wetter wieder draußen auf der Terrasse gefeiert. Bei schlechtem Wetter können wir die ev. Kirche nutzen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung und Information bei Jutta Segger per Handy: 01573 67 37 913 oder per Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de.
„Ohrwurm“
„Ohrwurm“
An jedem Wochenende verschickt das Team der familienfreundlichen Gottesdienste per Email einen „Ohrwurm“. Außerdem erhalten Familien und andere Interessierte mit dieser wöchentlichen Email auch aktuelle Infos für Familien. Wer diesen „Ohrwurm“ gern jeden Freitag bekommen möchte, kann sich unter der Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de bei der Gemeindereferentin Jutta Segger dafür anmelden.
Sie können das „Ohrwurm“-Lied allein auch – etwas später als per eMail – hier auf dieser Homepage anschauen, auf dieser Seite, sofort im Anschluss; die Informationen sind hier nicht enthalten.
Die noch früheren „Ohrwürmer“ finden Sie in unserem „Ohrwurm“-Archiv.
Open-Air-Familien-Gottesdienst (auch mit jüngeren Kindern) am 27. Juni 2021
Das Team der familienfreundlichen Gottesdienste lädt ein zum Open-Air-Familiengottesdienst für Familien auch mit jüngeren Kindern am Sonntag, 27. Juni, um 16.00 Uhr auf der Terrasse im ökumenischen Zentrum St. Stephanus. Hinterher gibt es die Möglichkeit zur Begegnung und zum Spielen auf dem Aktivspielplatz Kaltenmoor.
Anmeldung, bitte mit Alter der Kinder, bei Jutta Segger, Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de oder per Handy: 01573 67 37 913.
Pfingst-Touren „Rund um St. Stephanus“ / „Rund um St. Marien“
Pfingsten ist kein Fest zum Anfassen. Es gibt keine Krippe, keine Plätzchen, keinen Osterhasen. Aber es ist ein Fest zum Wohlfühlen. Es schenkt uns freie Tage und oft schönes Wetter. Viele Familien unternehmen etwas gemeinsam. Das familienfreundliche Team möchte Sie zu einer kleinen Tour „Rund um St. Stephanus“ oder/und „Rund um St. Marien“ einladen. Auf dem Weg gibt es an verschiedenen Stationen Impulse und Überraschungen, um mit Kindern (oder auch ohne) Pfingsten neu zu entdecken und zu verstehen. Der Plan für die Wege und weitere Informationen sind ab Freitag, 21. Mai, erhältlich bei Jutta Segger, Tel: 01573 / 67 37 913, Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de, im nächsten Wochenblatt und dann auch hier auf unserer Homepage.
Familien-Gottesdienst am 2. Mai 2021
Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst (auch für Familien mit jüngeren Kindern) am Sonntag, 2. Mai, um 16 Uhr im ökumenischen Zentrum St. Stephanus. Bei trockenem Wetter findet der Gottesdienst im Innenhof des Zentrums statt, bei Regen kann in die groß geöffnete evangelische Kirche ausgewichen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen (mit Angabe des Alters der Kinder) bei Gemeindereferentin Jutta Segger: segger(ät)kath-kirche-lg.de, Tel.: 04131 / 60 30 914 oder Mobil: 01573 / 67 37 913.
Aktion Osterspaziergang (4.-11. April 2021)
Aktion Osterspaziergang des Teams Familienfreundliche Gottesdienste von Ostersonntag, 4. April, bis Sonntag, 11. April: Wir laden alle ein, vor ihrem Haus, ihrer Wohnung, im Garten Spaziergängern eine österliche Anregung zu geben oder einfach eine Freude für die Augen zu bereiten. Ideen finden Sie in ausgelegten Flyern oder im Anhang der Gemeinde-Email vom 26. März oder hier auf dieser Homepage. Wer sich an der Aktion beteiligen oder/und einen Spaziergang zu einzelnen Stationen machen möchte, meldet sich bitte bei Jutta Segger, Tel: 01573 / 67 37 913, Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de. Das Team erstellt eine Adressliste der Stationen und stellt sie allen Interessierten sowie den Familien im Verteilerkreis des Teams zur Verfügung.
Familien-Gottesdienst am 14. März 2021
„Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt.“ Unter diesem Leitwort des Teilens, nicht nur zur Zeit der Fastenaktion, lädt das familienfreundliche Team wieder zum Familiengottesdienst am Sonntag, 14. März, um 10.30 Uhr in St. Stephanus ein. Mit bewegten Gebeten, Liedern – zum Schauen, Hören und Mitmachen einer biblischen Geschichte – und kreativen Aktionen wollen wir gemeinsam Gott loben, danken und ans Teilen denken.
Die wichtigen Corona-Hygieneregeln werden natürlich eingehalten, daher ist leider auch die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung mit Personenzahl und Alter der Kinder bei Jutta Segger: Tel 01573 / 67 37 913 oder per Email: segger(ät)kath-kirche-lg.de
Herzliche Einladung!
* * * * *
Für die ökumenische Fastenaktion in St. Stephanus am Sonntag, 14. März, besteht die Möglichkeit, Fastensuppe (bolivianischen Bohneneintopf) und/oder Fair-trade-Produkte zu bestellen. Bestellzettel dazu liegen im katholischen Kirchenraum aus, diese geben Sie bitte ausgefüllt in den Pfarrbüros ab oder bestellen gleich per Email unter: strentzsch(ät)kirchenkreis-lueneburg.de. Ihre Bestellungen können Sie dann nach dem Gottesdienst am 14. März mit nach Hause nehmen, der Erlös geht zu Gunsten der Fastenaktion.
Adventskalender 2020
Adventskalender
Wer in Kaltenmoor oder in der Nähe von St. Stephanus wohnt oder dorthin mal zum Einkaufen auf den Markt, nach Rossmann oder ins Kinderland kam, konnte ab dem 1. Dezember 2020 in den Fenstern von St. Stephanus jeden Tag ein neues Adventsfenster mit einem Bild und einer ganz kurzen Geschichte eines besonderen Menschen / Heiligen entdecken. Diesen Adventskalender konnten Sie auch hier auf dieser Homepage anschauen.
„Lasset die Kinder zu mir kommen“ (Markus 10,14) (Dezember 2018)
Kinder sind willkommen
Es gibt ein Sprichwort, das lautet: „Kindermund tut Wahrheit kund.“ Hier einige Kostproben aus Gesprächen mit Kindern bei den familienfreundlichen Gottesdiensten.
Wir sprachen über das Thema Sünde, Vergebung, Bußsakrament: Warum tun wir Menschen (Kinder wie Erwachsene) nicht immer das Gute? Kind: Weil es so anstrengend ist.
Dann erzählte ein Kind: Ich habe mich mit meinem Freund gestritten. Wir haben uns dann wieder vertragen. Wir sind wieder Freunde. Aber jetzt spielen wir nicht mehr so oft zusammen …
Ein anderes Kind sagte: Ich streite mich auch oft mit meinen Geschwistern. Aber wir sind immer noch Geschwister.
Wieder ein anderes Kind: Wenn man sich wieder vertragen möchte, muss man richtig mutig sein.
An einem anderen Sonntag ging es um Jesus: Was haltet ihr von Jesus? Wer war Jesus? Kind: Jesus war ein richtig toller Mensch. Und der war Gott.
Kind: Jesus hat viel riskiert.
Ein anderes Mal fragte ich: Warum kommen Menschen, warum kommt ihr zum Gottesdienst? Kind: Weil wir gesegnet werden wollen.
Manchmal stellen die Kinder auch Fragen. Als wir über das Glaubensbekenntnis sprachen, fragte ein Kind: Wer hat Gott erschaffen?
Ein anderes Kind: War vorher alles weiß?
Wieder ein Kind: Was ist Sünde?
Oft bin ich fasziniert, welche Antworten und Gedanken die Kinder in unseren Gesprächen äußern. Es sind oft sehr einfache, klare Gedanken, die mich richtig verblüffen. Ich bin auch berührt, wie offen die Kinder sprechen.
Auf Anregung eines Vaters trafen wir uns im Januar des Jahres 2016 zu einer Ideenbörse. Unser gemeinsamer Wunsch war, dass Kinder im Gottesdienst angesprochen werden und darin vorkommen dürfen. Kinder sollten den Gottesdienst mitgestalten und dadurch besser verstehen können. Gleichzeitig wollten wir aber auch die Erwachsenen damit ansprechen und den Gottesdienst mit kleinen Aktionen und mit einem Lied lebendiger gestalten.
Eine Idee haben wir dann an ca. vier Sonntagen wiederholt bzw. entfaltet. Zum Beispiel haben wir die Kinder eingeladen, zum Evangelium Kerzen zu halten und damit auszudrücken, dass ein besonderer und wichtiger Text vorgelesen wird. Einige Male haben wir das Glorialied durch Rasseln verstärkt, um das Lob und die Freude über Gott auch kräftig zu hören. Ein anderes Mal haben wir mit den Kindern zusammen Bewegungen zu einem Credo-Lied und zu einem Vaterunser-Lied erarbeitet und im Gottesdienst vorgeführt. Oder die Kinder haben die Gabenbereitung oder den Fürbittenteil oder die Danksagung mit ihren Gedanken und Gebeten gestaltet.
Damit die Kinder den Kirchenraum entdecken, gab es zu Pfingsten 2018 eine gemeinsame Bildbetrachtung des wunderschönen Pfingstglasfensters der St.-Stephanus-Kirche und in der Osterzeit haben wir das bunte Osterfenster betrachtet und gedeutet.
Nicht alle Themen eignen sich, sie zusammen mit der Gemeinde zu erarbeiten oder zu gestalten. Deshalb gehen wir manchmal mit den Kindern nach dem Evangelium in einen anderen Raum und behandeln ein Thema. In der Regel kommen wir zum Vaterunser wieder in den Gottesdienst zurück. Aber wir bemühen uns immer, der Gemeinde zu erzählen, worüber wir sprechen und womit wir uns befassen.
Zu Beginn unserer Gestaltung der Gottesdienste als familienfreundliche Gottesdienste hatten wir die Sorge, ob die Gemeinde das Gewusel mit den Kindern ertragen wird. Inzwischen bekommen wir dankbare Rückmeldungen. Ein Mann sagte: „Ich finde es toll, was ihr mit den Kindern macht. Sie kommen immer so glücklich aus dem Gottesdienst. Ihre Gesichter strahlen richtig.“
Dann haben wir ja unser Ziel erreicht: Kinder sind willkommen.
Barbara Bachmann
Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und Rückmeldung!
Ansprechpersonen/Kontakt:
Mario Puliafito, Tel.: 0174/66 18 319
Sabine Heche, Tel.: 0177/56 21 819
Email: familienfreundlich(ät)kath-kirche-lg.de
Dieser Text stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 3/2018, S. 7.
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen suchen wir immer. Vielleicht können und mögen auch Sie Ihre besonderen Gaben, Fähigkeiten etc. ins Leben unserer Gemeinde einbringen? Dann sprechen Sie doch unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an – oder schauen Sie sich in den Übersichten zu „Gruppen, Initiativen und soziale Dienste“ um, und vielleicht finden Sie schon dort einen Menschen, der Ihnen mehr Informationen geben kann.
Schauen Sie auch gerne unter Ehrenamt im Bistum Hildesheim. Dort finden sie die „Informationen zum Ehrenamt“ sowie die Möglichkeit, sich selbst zu engagieren (Eintrag unter „Ich will mich engagieren“ ganz unten auf der Seite). Sie können auch nach offenen Betätigungsfeldern suchen, in denen Sie sich engagieren können, indem Sie in der Karte auf „Lüneburg“ oder in der Navigationsleiste links auf „Ehrenamt der katholischen Kirche in der Stadt Lüneburg“ klicken.